Bahnbrücken
Wasserdichte Fugenkonstruktionen
- Mit bewehrter Dehnungsmatte zur Aufnahme von Brückenbewegungen zwischen Überbau und Widerlager bzw. zwischen Überbauten
- Vollelastomerprofile, stahlbewehrt
- Material CR (vulkanisiert, kein Extrudat)
- Für Lebensdauer der Brücke ausgelegt (unter Schotter)
- Wartungsfrei





Betonbrücken
Fugenkonstruktionen für Betonbrücken nach DB-RIL 804.9030, RIZ M-ÜF 1931-1937








Stahlbrücken
Fugenkonstruktionen für Stahlbrücken nach DB RIL 804.9010, RIZ S-ÜF 30-38

Offene wasserdurchlässige Fugenkonstruktionen
Die wasserdurchlässigen Fugenkonstruktionen sind zur kontrollierten Aufnahme und Ableitung des ankommenden Wassers konzipiert.
Schotterbetttrennung
Die Schotterbetttrennungen werden gemäß DB RIL 804.9030 und RIZ M-ÜF 1913 (für Beton- und Stahlbrücken) ausgeführt.
Offene wasserdurchlässige Fugenkonstruktionen mit Halteelementen aus Elastomer mit Edelstahl-Abdeckrost für Betonbrücken
Diese werden gemäß der Richtlinien DB RIL 804.9030 und RIZ M-ÜF 1910-1912 ausgeführt.

Offene wasserdurchlässige Fugenkonstruktionen für Oberbau Feste Fahrbahn
Diese Konstruktionen werden gemäß DB-Rahmenplanung Talbrücken M-TFU 10-13 ausgeführt.


Abdichtungsabschluss Bauwerksende
Das Stog T 120-Profil mit angehängter Elastomerschürze wird als Abdichtungsabschluss Bauwerk/WL und zur Verwahrung des Schutzbetons nach DB-RIL 804.9040 und 9030 sowie der RIZ M-ÜF 1903-1905 verwendet.





Sanierungen und Sonderlösungen
Für diesen Bereich können diverse Spezialkonstruktionen angeboten werden wie z. B.:
- Gedübelte Unterkonstruktionen bei Anbau an Bestandsbauwerke
- Halb- bzw. beidseitig verbreiterte Unterkonstruktionen zur Verwendung bei mehreren Bauabschnitten
- Unterkonstruktionen zur Verwendung bei Flüssigkunststoffabdichtung
Für spezielle Problemlösungen im Bereich Fugenkonstruktionen können wir jederzeit gerne beratend unterstützen.

Fugenbänder
Längsfugenband
Das Stog Längsfugenband des Typs 25 S wird für die Aufnahme von Vertikalbewegungen zwischen Überbauten (nicht für Gleislasten ausgelegt) verwendet. Die Ausführung entspricht den Richtlinien DB-RIL 804.9030 und RIZ M-ÜF 1930.

Kappenfugenband
Das Kappenfugenband K40 dient als Abdichtungsabschluss auf dem Kragarm unter den Randkappen. Die Ausführung wird gemäß DB RIL 804.6101 realisiert.